MCE18 – Can Bus Extension

MCE18 steht für „Multifunction Can Bus Extension“ mit ehemals 18 Anschlüssen (inzwischen 19) – wozu wird dieses Modul benötigt?
Unsere Displays (MFD15, MFD28, MFD32MFD32S) verfügen über vier analoge Eingänge. Dies kann aber bei einigen Anwendungen kann schon zu wenig sein und man benötigt mehr Eingänge.
Es ist naheliegend, diese über das flexible Can Bus Protokoll abzubilden. Hierfür werden die Sensoren an unser MCE18 angeschlossen und über Can Bus an das zu empfangene Gerät gesendet – z.B. eines unserer Displays.

Aber auch freiprogrammierbare Steuergeräte haben nur eine begrenzte Anzahl an Eingänge. Diese kann man mit unserem Modul sehr einfach erweitern und direkt an das Steuergerät senden.

9 analoge Eingänge (0-5V)
8 digitale Eingänge (an/aus)
3 digitale Ausgänge (an/aus LOW SIDE 0.5A) (neu in v2!)

Getestet mit:
CANchecked MFD28/MFD32/MFD32S
MaxxECU
Ecumaster
LinkECU
Haltech (emuliert ein IO Extender A+B oder nur B)
Syvecs (kommt demnächst)
Motec (kommt demnächst)
AIM

Dieses Gerät gibt es auch ohne Gehäuse: CFE18 – can switch board

MCE18 can bus extension

– Hardware –

Lieferumfang:

  • MCE18 mit Gehäuse
  • Stecker Superseal 34pin (TE 4-1437290-0)
  • Pins Superseal 1.0 20AWG (TE 3-1447221-4)
  • 3 Jumper
MCE18 measures
MCE18 can bus extension
MCE18 can bus extension
MCE18 can bus extension

– Steckerbelegung –

MCE18 v3 pinout
Pin Bezeichnung Beschreibung
1 +12V 12V Spannungsversorgung
2 GND Masse Spannungsversorgung
3 +5V 5V Sensor Spannungsversorgung
4 +5V 5V Sensor Spannungsversorgung
5 VBUS 5V USB (meist rot)
6 D+ D+ USB Daten (meist grün)
7 D- D- USB Daten (meist weiß)
8 USB GND USB Masse (meist schwarz)
9 D6 Digitaler Eingang 6
10 D7 Digitaler Eingang 7 (in v2 unbelegt – Platine v0.8)
11 D0 Digitaler Eingang 0
12 A1 Analoger Eingang 1
13 A2 Analoger Eingang 2
14 A3 Analoger Eingang 3
15 AUX3 Digitaler Ausgang 3
16 AUX2 Digitaler Ausgang 2
17 AUX1 Digitaler Ausgang 1
18 SGND Sensormasse
19 SGND Sensormasse
20 A0 Analoger Eingang 0
21 D1 Digitaler Eingang 1
22 A6 Analoger Eingang 6
23 A7 Analoger Eingang 7
24 A4 Analoger Eingang 4
25 D5 Digitaler Eingang 5
26 CANH Can Bus High
27 CANL Can Bus Low
28 SGND Sensormasse
29 +5V 5V Sensor Spannungsversorgung
30 D4 Digitaler Eingang 4
31 D3 Digitaler Eingang 3
32 A5 Analoger Eingang 5
33 A8 Analoger Eingang 8
34 D2 Digitaler Eingang 2

– Jumper Konfiguration –

MCE18 inside jumper

Entfernt man die vorderen 4 Schrauben, so kann man das Gehäuse abziehen. Auf der Rückseite befinden sich drei Jumper.

1) JP1 gesteckt aktiviert den 120 Ohm Widerstand für den Can Bus
2) JP2 gesteckt aktiviert den 1K1 Pullup Widerstand für A1 und A2
3) JP3 gesteckt aktiviert den 1K1 Pullup Widerstand für A6 und A7

Standardmäßig sind alle Jumper entfernt


– Default Can Bus Stream –

Die Daten der Eingänge werden abgefragt und alle 50ms übertragen (20Hz – änderbar). Die Daten werden als „unsigned big endian“ übertragen.

Sobald 12V und Masse verbunden sind, leuchtet die grüne Status LED an der Rückseite.
Can Bus ID: 0x700 (Base Data CAN ID – änderbar)

Byte 0 1 2 3 4 5 6 7
Base ID AIN0 0-1023 AIN1 0-1023 AIN2 0-1023 AIN3 0-1023
Base ID +1 AIN4 0-1023 AIN5 0-1023 AIN6 0-1023 AIN7 0-1023
Base ID +2 AIN8 0-1023 bit masked
DIN0-6
bit masked
AUX1-4
N/A N/A device chip
temperature
Version=4

MCE18 TRI File Download MCE18/CFE18 Tri File
MCE18 DBC File Download MCE18/CFE18 DBC File

Die Konfiguration bzw Modifikation des Can Streams ist beim CFE18 – Can Bus Function Extension beschrieben.


– Digitale Ausgänge –

Das MCE18 besitzt in der v2 drei digitale Ausgänge. Diese sind bis maximal 500mA belastbar und schalten gegen Masse (LOW SIDE).

Hierfür sendet man ein Can Bus Frame alle 100ms (CAN Id ist hier konfigurierbar – ab 500ms Pause zwischen den Frames wird der Timeout aktiviert und die Ausgänge werden deaktiviert):
(0=inaktiv, 1=aktiv)

Byte 0 1 2 3 4 5 6 7
CAN RX ID (default: 0x640) AUX1
0/1
AUX2
0/1
AUX3
0/1
unused

Die Einstellung erfolgt über Can Bus – siehe CFE18 => „Konfigurationsmöglichkeiten


– AIN smoothing –

Wenn die analogen Eingänge zu stark fluktuieren, so lassen sie sich mittels Software glätten. Dies ist je analogen Eingang getrennt konfigurierbar.

Je höher die Glättung desto ruhiger wird ruhiger (glatter) wird der Wert, aber reagiert auch verzögerter auf Schwankungen. Hier muss man einen gesunden Mittelweg finden.

Werte gehen von 0-249 – je höher desto mehr Glättung, 0= keine Glättung, default: 160

Die Einstellung erfolgt über Can Bus – siehe CFE18 => „Konfigurationsmöglichkeiten


– Steuergerät / ECU Konfiguration –


Die analogen Eingänge liefern 10bit Auflösung und somit Werte von 0 bis 1023. Im Steuergerät muss der Wert umgerechnet werden. Alle Werte sind „unsigned big endian“

Beispiele:
5V Spannung AIN0
0x700 Byte0+1
Multiplikator: 5; Divisor: 1023; Offset: 0

oder Multiplikator: 0.004887585533

Abgastemperatur (type k) AIN7:
0x702 Byte6+7
Multiplikator: 1250; Divisor: 1023; Offset: 0

oder Multiplikator: 1.2218963832


Für die digitalen Eingänge nutzt man entweder die einzelnen Bytes. Z.B. DIN6: 0x702 Byte 6 oder die Bitmask bei 0x702 Byte2

z.B. DIN6: 0x702 Byte2 Mask:0x40

Here is a little cheat sheet to do the calculations for a MaxxECU: maxxecu-sensor-calculation.xlsx


– Dokumentation / Download –


MCE18 TRI File Download MCE18/CFE18 Tri File
MCE18 DBC File Download MCE18/CFE18 DBC File
MCE18 MaxxECU File Download MCE18/CFE18 MaxxECU File