
Features des MFD15
- Hardware: Standard 52mm (1.5") Rundinstrument (wie VDO Anzeigen), OLED Anzeige
- 8 verschiedene Anzeigen
- Auswahl aus bis zu 33 fest definierten Sensoren
- bis zu 6 Sensoren je Anzeige
- 8 Anzeigearten
- 4 analoge Eingänge ohne Aufpreis
- Schaltblitz optional
- 8 Anzeigen frei belegbar -
- ACHT verschiedene Anzeigearten -
- individuelle Min und Max Warnwerte je Sensor -
Sensoren
- min: tiefste Wert der aufgetreten ist
- min warn: Wert ab dem bei unterschreiten gewarnt wird
- max: höchste Wert der aufgetreten ist
- max warn wert: Wert, ab dem bei überschreiten gewarnt wird
- Beep: bei unter- oder überschreiten des "min/max warn wertes" wird ein Ton ausgegeben
- Popup: bei unter- oder überschreiten des "min/max warn wertes" wird ein Popupfenster angezeigt
- RefSensor: erst bei wenn dieser Sensor...
- RefValue: ... über diesen Wert ist, wird gewarnt
- Schaltblitz optional -
- Warnungen: Popup -
Warnungen
In den Anzeigen selber werden überschrittene Werte in roter und unterschrittene Werte in blauer Schrift dargestellt.
Wird ein Sensor unter-/überschritten, der gerade nicht dargestellt ist, so bestimmt die Sensoreinstellung was passiert: Popup, Warnsummer oder lediglich ein kleines gelbes Dreieck oben rechts in der Statusleiste.
*Darstellung von Über- und Unterschrittenen Werten
Wird ein Sensor über- oder unterschritten, so stellt sich dies auf verschiedenste Weisen dar:
1) Sensor ist nicht in der aktuellen Darstellung: sobald ein Sensor den eingestellten Min oder Max Warn Wert überschreitet, so erscheint oben rechts ein Pfeil (Pfeil nach oben: Max Wert überschritten, Pfeil nach unten: Min Wert überschritten)
2) Sensor überschreitet gerade in der aktuellen Darstellung einen Wert: Max überschritten (die Zahl ist rot - siehe Sensor "DK"), Min unterschritten (die Zahl ist blau - siehe Sensor: "Motortemp")
3) Sensor ist dargestellt und hat in der Vergangenheit einen Schwellwert überschritten: neben dem Sensor erscheint ein Dreieck (Pfeil nach oben: Max Wert überschritten, Pfeil nach unten: Min Wert überschritten)
4) Wurde ein Sensor über- oder unterschritten, so sieht man in den Einstellungen der Sensoren, welcher genau (siehe zweites Bild)
*ab Version 2.2
- unterstützte Steuergeräte -
Derzeit werden folgende Steuergeräte unterstützt:
– trijekt (Premium, Bee, trigifant) – trijekt plus mit Einschränkungen
– Megasquirt 2 und 3
– K-Data KDFI
– UMC1/UMC2
– alle Steuergeräte mit AIM CAN Bus Protokoll (z.B. trijekt Plus)
– Ecumaster EMU Black und Classic (mit Can Bus Adapter)
– KMS MD35 und MP25 (mit Can Bus Adapter)
– VAG (VW/Audi/Seat)
in Vorbereitung:
– MaxxECU
– BMW e46 Modelle
Sollte ihr Steuergerät nicht aufgelistet sein, so bitte ich um kurze Nachricht: Kontakt
Eine Übersicht über die unterstützten Sensoren befindet sich hier: Unterstützung Steuergeräte MFD15
- Anschluss im Fahrzeug -

Der Anschluss erfolgt sehr einfach. Dazu führt man aus dem Steuergerät die Leitungen für CAN-High, CAN-Low und Abschirmung (optional) heraus. Zusätzlich erfolgt der Anschluss der Spannungsversorgung (Plus/Minus) an die Boardelektronik. Display und Encoder werden an einer Stelle nach Wunsch im Fahrzeug untergebracht. Dazu stehen Leitungen mit einer Länge von jeweils 50cm von der Zentraleinheit zur Verfügung.
Es muss ein Kabel an geschaltenes Plus (Klemme 15) und eine Masseleitung angeschlossen werden. Diese Kabel dürfen NICHT vertauscht werden, da dies einen Schaden an der Elektronik nach sich zieht und das Display somit unbrauchbar macht. Außerdem muss die Plus-Leitung mit einer 5A-Sicherung abgesichert werden
Die Komponenten müssen an einem trockenen und vor direkter Hitze geschützten Ort im Fahrzeug-Innenraum untergebracht werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die angeschlossenen Kabel weder geknickt noch eingeklemmt werden, um Kurzschlüsse oder schlechte Verbindungen zu verhindern.