Unser MFD28, MFD32 und MFD32S unterstützen die Abfrage von OBD2 Werten über Can Bus – also für Fahrzeuge ab zirka 2008. Hier werden 11bit/29bit (Can2.0A und Can2.0B) sowie 250/500kbps abgedeckt.
Kabel
Wir bieten ein passendes Kabel für die 16-pin OBD-Dose, welches separat erhältlich ist.
Alternativ kann man hier selber die Pins 6 (Can High) und 14 (Can Low) zum Display mit einem verdrillten Kabel verbinden. Laut Spezifikation bietet die OBD Dose nur Dauerplus. Bei einigen Fahrzeugen aus dem VAG und BMW/Mini Konzern liegt dennoch Klemme 15 an Pin 1 an. Dies ist vorab zu prüfen. Andernfalls muss die Spannungsversorgung woanders abgegriffen werden (z.B. Zigarettenanzünder) – einen Sicherungsadapter legen wir dem Kabel bei.
CC22700 OBD2 Kabel für MFD28, MFD32, MFD32S mit beiliegendem Sicherungsadapter | CC22710 OBD2 Kabel für MFD28, MFD32, MFD32S mit 12V Verbindung an Pin 1 |

OBD Pin | Beschreibung | Display Pin |
1 | *Klemme 15 (Zündplus – nicht alle Fahrzeuge) | A5 |
4+5 | Masse | A1 |
6 | Can High | B2 |
14 | Can Low | B3 |
16 | Permanentes Plus (12V) |
*Wenn das Kabel CC22700 genutzt wird, so ist Pin 1 und Pin 16 nicht belegt, sondern als separates Kabel herausgeführt.
Can Bus
Zunächst konfiguriert man die Can Bus Einstellungen im Display Menü
- „TRI-File“: Speed=500, CanTerm=ON
- „TRI-File“ => „CanFilter“ => „Preset OBD“ + „Apply“
Mehr Details dazu findet man hier: Anschluss
Protokoll
Im Display-Menü unter „Protocol“ findet man oben links die Protokoll-Option. Hier tippt man drauf bis „OBD2“ erscheint. Mittels „PIDs supported“ scannt das Display das Fahrzeug nach allen Parameter Ids (PID), die das Fahrzeug unterstützt. Mittig werden nun die PIDs angezeigt. Die Zündung sollte hierfür angeschaltet sein.
Anzeige der PIDs:

Werden hier nur NULLEN angezeigt, dann bitte die Can Bus Verbindung und Einstellung prüfen
PIDs konvertieren im DSS
In unserer DSS (Display Setup Software) kann man sich nun die PIDs umwandeln mit dem „TRI Editor“. Hierfür verbindet man sich zunächst mit dem Display über USB (mehr Details hier: DSS Verbindung herstellen).
Hier findet man nun den Button „OBD2 PIDs“. Die gescannten eingeben…

…und auf „Go“ klicken

Hier kann man sich nun die Sensoren alle umbenennen (maximal 15 Buchstaben) und anpassen. Ebenso lassen sich unbenötigte löschen (mit der Maus über den Sensor bewegen und dann auf dem Sensor oben rechts das rote X klicken).

Ist man mit der Konfiguration fertig, über trägt man die Daten mittels „Save to Display“. Erst dann sind die Daten im Display verfügbar.
Weiteres
Zusätzlich zu den OBD2 Werten lassen sich auch Sensoren über die vier analogen Eingänge einspeisen. Mehr dazu hier: Analoge Eingänge
Intern besitzt das Display einen Temperatursensor (DisplayTemp) und misst die anliegende Spannung (DisplayVolt).
Mittels „Add Internal Inputs“ kann man die analogen Eingänge und weitere hinzufügen. Nicht vergessen: „Save to Display“!